Sezessionisten, Sezessionsgruppen

1892 Gründung des "Vereins bildender Künstler Münchens". "Münchner Secession", "Erste Secession", Künstlergesellschaft "Allotria", "Verein Bildender Künstler Münchens", "Neue Secession", "Berliner Secession", "Freie Secession". 1873 gründet Lorenz Gedon die Münchner Künstlergesellschaft Allotria, Franz Lenbach Mitglied. Bleibt eine eher gesellige Vereinigung. "Secession" oder "Verein Bildender Künstler Münchens" spaltet sich im Februar 1892 mit zunächst 11 Künstlern ab. Man möchte bessere Verkaufsmöglichkeiten schaffen. Maßgeblich sind Georg Hirth und Franz Stuck. Mitglieger werden Liebermann, Corinth, Behrens, Heine. 1893 Eigenes Gebäude in der Prinzregentenstraße. Von ihr wiederum spalten sich ab:. 1. Luitpoldgruppe, 2. Freie Vereinigung ("Verein Größenwahn") mit Corinth, Behrens, Eckmann, Olde Slevogt, Schlittgen, Trübner, Heine, die schnell wieder stirbt. 3. "Berliner Secession" unter Max Liebermann und Walter Leistikow als Abspaltung vom "Verein Berliner Künstler". Heine tritt 1914 bei. 4. Münchner "Neue Secession" von 1913 (Heine tritt 1916 bei).

Seite

Beim berühmten Kitschmaler

9, 1, 16

Seite

Weltchronik der "Jugend"

9, 1, 17

Seite

Silentium

9, 2, 38

Seite

Berliner Gespensterballade

9, 4, 77

Seite

Bruder Straubinger in Berlin

9, 6, 119

Seite

Die Versuchung des heil. Anton

9, 16, 321

Seite

Serenissimus Sattler und Minister von Bülow

9, 17, 339

Seite

Lenbachiana

9, 21, 422

Seite

Olympische Spiele

9, 24, 489

Seite

Isar-Athen

9, 26, 519

Seite

Ordre de bataille zum Manöver zwischen Sezession und Moabit

9, 27, 555

Seite

Berliner Leutnants

9, 43, 861

Seite

Hat nicht der Kerl am Ende Recht?

9, 44, 891

Seite

Die höllische Sezession

9, 46, 921