Bismarck, Otto Fürst v.

Angeblich wurden ihm zu jedem Geburtstag von seinen Anhängern einhundert Kiebitzeier zum Geschenk gemacht. Nach seiner Entlassung 1891 erhält er den Titel eines Herzogs von Lauenburg.
Daß er sich selbst als "Raketenkiste" bezeichnet, wird vor allem vom "Wahren Jacob" mit Begeisterung aufgenommen.

: 1.4.1815 (Schönhausen)

: 30.7.1898 (Friedrichsruh)

Seite

Bernhard's diplomatisches Gesellenstück

10, 18, 342

Seite

Bilder aus dem Leben Kaiser Wilhelms II.

14, 5, 114

Seite

Bismarck

6, 14, 212

Seite

Bismarck

44, 16, 305

Seite

Bismarck

44, 37, 746

Seite

Bismarck an der Mainlinie

13, 42, 1006

Seite

Bismarck der Korrupte

11, 40, 870

Seite

Bismarck in Göttingen

13, 30, 699

Seite

Bismarck ist an Allem Schuld!

8, 6, 98

Seite

Bismarck todt!

3, 34, 580

Seite

Bismarck und das Münchner Bier

3, 44, 748

Seite

Bismarck und die Schwindler

13, 41, 982

Seite

Bismarck und Gambetta

12, 36, 811

Seite

Bismarck-Anekdoten

7, 17, 284

Seite

Bismarck-Enthüllungen

3, 42, 709

Seite

Bismarck-Plutarch

13, 30, 706

Seite

Bismarck-Sarkophag

12, 8, 150

Seite

Bismarcklied

7, 1, 17

Seite

Bismarcks Einzug in die Walhalla

13, 16, 385

Seite

Bismarcks Zähne

7, 22, 372

Seite

Briefzitat

13, 30, 698

Seite

Bülow und Bismarck

7, 1, 17

Seite

Buren-Plutarch

7, 44, 741