Kabarett "Überbrettl"

Berlin, Köpenickerstraße im späteren "Bunten Theater". Gegr. 1901 als literarisches Kabarett, als das es höchstens zwei Jahre Geltung hat. Im Namen soll der Nietzschesche "Übermensch" anklingen.

Seite

"Scharfrichter" und "Überbrettldame"

7, 9, 148

Seite

Alttestamentarisches

8, 5, 77

Seite

Auch Du, Detlev!

6, 38, 634

Seite

Blüthenlese der "Jugend"

8, 7, 112

Seite

Brettl-Lieder

6, 5, 78

Seite

Café und Restaurant Wolzogen

6, 50, 845

Seite

Das "Überbrettl"

5, 47, 791

Seite

Das bayrische Adelsdébâcle

11, 30, 667

Seite

Das fahrende Über-Operettl

10, 28, 533

Seite

Der "Schlager" der nächsten Saison

7, 48, 806

Seite

Der Frühlings-Corso in Berlin

8, 19, 333

Seite

Des Überbrettl-Sängers Fluch

7, 24, 408

Seite

Die beiden Übermenschen

8, 51, 936

Seite

Die Cabarets

6, 6, 95

Seite

Die Objektive

6, 23, 374

Seite

Ein Heuchler

8, 31, 566

Seite

Erinnerung an Kati Kobus

44, 32, 634

Seite

Erinnerungen an Liliencron, Hille, Eckart

43, 47, 752

Seite

Instruktion

8, 1, 14

Seite

Jugend-Stil

6, 35, 583

Seite

Kleinplastik "Scharfrichter" und "Überbrettldame"

7, 9, 148

Seite

Laridah

7, 3, 49

Seite

Leichenbrettel

6, 43, 717

Seite

Liliencron-Plutarch

9, 23, 461

Seite

Literarisches Bildstöckel

7, 47, 797

Seite

Lob der guten alten Zeit

6, 44, 732

Seite

Otto Julius Bierbaum

7, 7, 109

Seite

Rotationsapparat für Schnell-Dichter und Schnell-Komponisten

7, 48, 816

Seite

Überbrettl und kein Ende

6, 38, 634

Seite

Verbotene Worte

6, 36, 600

Seite

Wir plaudern mit Otto Fritzsche

43, 46, 736

Seite

Wolzogens Abschied vom Überbrettl

7, 23, 387